Wie Sie sicher aus den Medien schon erfahren haben,
ist die Maul- und Klauenseuche in den Nachbarländern Ungarn und der Slowakei ausgebrochen, weshalb auch wir in Niederösterreich uns vorsorglich mit diesem Thema auseinandersetzen müssen. Die Maul- und Klauenseuche (MKS) ist eine hochansteckende Viruserkrankung bei Rindern, Schweinen, Schafen, Ziegen, Kamelartigen und anderen Paarhufern. Das Auftreten ist mit schwerwiegenden Folgen für die betroffenen Betriebe verbunden.
Auch wildlebende und als Farmwild gehaltene Paarhufer, wie Hirsche oder Wild schweine, können sich infizieren. Eine Übertragung und somit Ausbreitung kann direkt oder indirekt erfolgen. Die dire te Übertragung erfolgt z.B. durch Kontakt der Tiere im Stall, auf Weiden, auf Viehmärkten, Transporten oder Tierschauen sowie über Menschen.
Eine indirekte Über tragung ist durch kontaminierte Gegenstände, Stallkleidung, Einstreu, Futter oder Stallstaub, der durch Winde über weite Strecken transportiert wird, möglich. Weiters kann das Virus auch über Fleisch oder tierische Produkte von infizierten Tieren (Speck, Milch, Käse, Innereien, Blut, Wolle etc.) und Jagdtrophäen übertragen werden.
Ausdrücklich dürfen wir darauf hinweisen, dass die MKS für Menschen ungefährlich ist, es treten maximal leichte Erkrankungssymptome, die im Regelfall sehr raschausheilen, auf. Dennoch kann das Virus durch den Menschen weiterverbreitet werden und es ist daher besondere Vorsicht geboten.
Aktuelle Informationen finden Sie auf der Homepage des Landes Niederösterreich und der Kommunikationsplattform Verbrauchergesundheit des Bundesministeriums für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz unter folgenden: